Wie erfahren Händler, dass mein Projekt veröffentlicht wurde?Was passiert bei CALVENDO eigentlich hinter den Kulissen mit Ihrem Projekt, nachdem die Jury Ihr Werk zur Veröffentlichung freigegeben hat? Wie wird daraus ein im Handel käufliches Produkt?
Nach der Freigabe-Mail der Jury startet ein umfangreicher Meldeprozess. Ihr Kalender ist nach ca. 5 bis 7 Werktagen zuerst im
Online-Katalog von CALVENDO sichtbar, primär zur Vorankündigung für den Handel und Autor*innen. Später wird Ihr Werk, sobald es im Handel bestellbar ist, im
CALVENDO-Showroom den Endkund*innen präsentiert. Das kann aus taktischen Gründen einige Zeit dauern. Wir wollen, dass (Online-)Kund*innen in Händler-Katalogen unbedingt fündig werden. Und der Handel soll aus Marketinggründen einen zeitlichen Vorsprung gegenüber dem CALVENDO-Showroom haben.
Damit Ihr Produkt erfolgreich verkauft werden kann, läuft parallel zur eigentlichen Veröffentlichung die Eintragung in Branchen-, sowie Groß- und Einzelhandelskataloge. Dazu übermittelt CALVENDO alle Artikeldaten, Voransichtsbilder sowie empfohlenen Verkaufspreise direkt oder indirekt an die IT-Systeme der Händler, zum Beispiel Onlineshops wie Buch24.de, ebook.de, Moluna und Amazon. Der stationäre Buchhandel bekommt die ISBN-Artikeldaten aus dem Zentralkatalog VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher) oder von Großhändlern. Die Daten für fremdsprachige ISBN-Editionen werden an internationale Kataloge übermittelt.
Die Metadatenaufbereitung und besonders die Datenverteilung an den Handel benötigt sehr viel Zeit. Und leider haben wir darauf nur teilweise Einfluss, denn natürlich entscheiden die Händler, wann, wie und welche Produkte gelistet werden.
Und es ist
nicht kostenlos! So verlangt allein das VLB von CALVENDO für die ISBNs und Titelmeldungen einiges an Geld (
Preisliste). Mindestens 60% unseres IT- und Personal-Budgets gehen in die Metadatenspeicherung, -verteilung und -kontrolle. Dieser hohe Aufwand ist ein Grund, warum wir nur Einreichungen mit reellen Verkaufschancen veröffentlichen und Unverkäufliches nach ein paar Jahren aus dem Angebot nehmen.