Wir beantworten Ihre Fragen!
Warum bietet CALVENDO keine weiteren Formate, wie z.B. das Panorama-Format an?
Bei CALVENDO werden fast alle Kalender erst auf Bestellung produziert (Print on Demand). Das hat viele Vorteile, wie z.B. Ökologie, da wir Überproduktionen und deren Entsorgung vermeiden, im Inland produzieren und so die Transportwege kurz halten.
Um konkurrenzfähig zu sein, müssen unsere Werke aber genauso schnell lieferbar sein wie die Lagerware anderer Verlage. Deshalb muss ab Bestelleingang alles wie am Schnürchen laufen. Jede Order wird über unser IT-System sofort an eine dafür ausgerüstete Druckerei übermittelt. Dort wird der Kalender innerhalb weniger Stunden einzeln produziert, verpackt und schnellstmöglich an einen Versanddienstleister (DHL etc.) oder die Buchlogistik übergeben. Jeder Schritt in dieser Kette ist eng getaktet!
Warum nicht auch für andere Formate?
Die Produktionsprozesse für Einzelexemplare in Kalender-Standardformaten sind in der Druckindustrie maschinell ausgefeilt und können schnell abgewickelt werden. Bei nur kleinen Abweichungen, wie ungewöhnlichen Formaten oder anderen Papiersorten, sind mehr manuelle Eingriffe und ggf. ein anderer Versandweg notwendig. Die Produktion wird zeitaufwändiger, fehleranfälliger und vor allem viel teurer. Die üblichen CALVENDO-Verkaufspreise sind durch die kostenintensive Just-in-Time-Produktion leider bereits am oberen Limit angelangt. Hier ist derzeit kaum noch Luft nach oben. Auch wäre z.B. das Hinzufügen eines weiteren Kalenderblattes für Zusatzinformationen natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden. Unser gesamter Produktionsprozess ist angesichts der inflationsbedingt gestiegenen Produktionspreise auf Kante genäht.
Wir werden uns jedoch bemühen, Ihnen weitere Layout- Vorlagen und Schriften zur Verfügung zu stellen.